Man kann trefflich darüber streiten, welchen Grad an Wahrheitsgehalt die Meldungen der Gazetten, Fernsehsender und Rundfunker hierzulande haben. Oder weltweit.
Klar ist, dass der Konsument immer kritisch sein und sich die Frage stellen muss: "Kann das so gewesen sein? Auf welchen Quellen beruht die Meldung? Welche echten Belege gibt es? Könnte etwas Wichtiges zu dieser Nachricht fehlen? Sind die Fragen nach "Wer, wo was, wann, wie, warum?" auch nur annähernd beantwortet?"
Klar ist auch, dass nach Beantwortung dieser Fragen von dem meisten Mediengeschwafel nicht mehr viel an Verwertbarem bleibt - zuviel kommentierendes Blabla, Sensationslustbefriedigung, redaktionelle Meinung, Trendgepupe. Alles Worte, Sätze und Absätze, die wir als Konsumenten subtrahieren müssen, um das Echtfaktische frei zu legen.
Klar ist auch, solche Fragen stellt nicht viele Menschen. Zumindest nicht ständig und in der notwendigen Tiefe. Oft fehlen die Möglichkeiten, an die Quellen zu kommen, meist fehlt die Zeit oder die Mittel reichen nicht. Vieles ist auch einfach zu unbedeutend für den Aufwand. Unbedeutend sind nach meiner Einschätzung mindestens. 90 Prozent aller Facebook-Beiträge, da sie Privates oder Erfundenes oder smalltalk zur reinen Unterhaltung behandeln. Für diese Art von "Meldungen" lohnt eine Recherche nie. Unbedeutend sind m.E. auch mindestens 70 Prozent der Titel- und folgenden Unterseiten von Boulevardblättern - sie verfolgen die gleichen Intentionen wie viele Facebook-Schreiber: "Gib mir ein bisschen Aufmerksamkeit! Finde mich toll und spannend und interessant! Hab mich lieb!" Mehr steckt nicht dahinter. Weiß ein jeder, der in einer Zeit aufgewachsen ist, als "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" mediale Realität war.
Klar ist aber auch, dass man sich dennoch irgendwie informieren muss oder will. Also, vielleicht via Nachrichtensendungen aus öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten. Oder mittels alteingesessener gediegener Zeitungen wie der Zeit, der FAZ, der Süddeutschen oder durch nicht so alteingesessene exrevolutionäre und heute ebenso gediegene wie die taz oder so.
Oder vielleicht mit der Großmutter aller gedruckten Nachrichten, der #New York Times! Diesem angeblichen Quell bestechend gut nachgebildeter Wahrheiten. Maßstab für Informationsverbreitung und besten Nachrichtenjournalismus weltweit. Sagen die einen. Von Donald Trump allerdings zur Zeit beschimpft, weil ihm manche Meldungen und Berichte nicht gefallen oder er in der NYT Besseres und Anderes über sich, die Wirtschaft, die Politk, ja ganz Amerika lesen möchte.
Auch im Umgang mit diesen Traditionsblättern zählt nur eines: "Erstmal nichts glauben, dann fragen und nachhaken, schließlich ein eigenes Bild von den Tatsachen machen!"
Diese kritische Haltung gegenüber den Medien habe ich anlässlich der Berichterstattung über den Vietnamkrieg gelernt und werde auch heute stets daran erinnert, dass es wichtig ist, bei einem Unternehmen mit kommerziellem Auftrag, nichts anderes ist eine Zeitung, jede Handlung und Äußerung zu hinterfragen.
Heute zum Beispiel, als ich den Hintergrund der amerikanischen Notrufnummer 911 recherchierte und dabei auf den hässlichen #Mordfall "Kitty Genovese" stieß. Unabhängig vom eigentlichen Skandal in diesem Fall, der unterlassenen Hilfeleistung von vielen Augen- und Ohrenzeugen, hatte damals die NYT die Fakten sehr lax behandelt und Angaben zu Zeugen und Hergang nach eigenem Geschmack sensationalisiert (ein Bericht dazu bei der Welt online.
Oder um mit den Worten der Trump-Kritiker zu sprechen: diese ehrwürdige Gazette hat aus der Wahrheit etwas #Postfaktisches gemacht. Auch wenn aus den nachfolgenden gesellschaftlichen Diskussionen u.a. die Notrufnummer 911 entstand - die NYT hatte, dem Vernehmen nach, einige Daten falsch genannt, wichtige Teile der Nachricht weg gelassen und andere hinzugefügt.
Diese Klitterung ist auch heute einer der konzeptionellen Ansätze der Medien, traditioneller wie neuer, einschließlich Netzwerkgezwitscher. Denn, wo die Wahrheit von vielen beansprucht wird, verkauft sich am besten die sensationellste.